Die Campushomepage von MoreMedia&Vertrieb
Starke Partner an unserer Seite
Neues vom Campus
Bildungs- und Sportcampus Bürstadt
Was ist der
Bildungs- und Sportcampus?
Das Pilotprojekt „Bildungs- und Sportcampus“ soll als Spiel- und Bewegungsstelle ein Treffpunkt für alle Generationen werden. Durch das Projekt wird die schrittweise, kooperative Entwicklung und Sanierung der seit den 1970er Jahren bestehenden Großsportanlage der Stadt Bürstadt verfolgt.
Die Anlage bietet in Teilen schon seit mehreren Jahren allen Generationen ein breites Spektrum an Aktivitäten im sportlichen und sozialen Bereich. Neben dem Spitzen- und Freizeitsport stehen mit dem neuen Konzept auch fitness- und leistungsorientierte Bewegungsmethoden, die Zusammenführung von allen Generationen und die Förderung von Menschen in ihren Interessen, ihrer Gesundheit und ihrem sozialen Miteinander im Fokus des Projektes.
Was ist das Ziel des
Bildungs- und Sportcampus?
Für alle Menschen soll der Bildungs- und Sportcampus ein Spiel-, Bewegungs- und Aufenthaltsort sein, was ein Teil der langfristigen Stadtentwicklung zur gesunden Bürgerstadt beiträgt. Die Freunde an Bewegung, ob allein oder im Team, soll an erster Stelle stehen. Von der Bewegungsförderung bis hin zum Leistungssport: Durch die komplett neu gestalteten Freianlagen steht Bewegung im Freien nichts mehr im Weg.
Die bestehende Großsportanlage soll zu einem modernen und multifunktionalen Campusgelände weiterentwickelt werden, das den Anforderungen des demographischen Wandels, der Werteveränderung unserer Gesellschaft, den Themen Integration, Jungendförderung und der schulpolitischen Entwicklung gerecht wird.
Wo entsteht der Bildungs- und Sportcampus?
Der neue Bildungs- und Sportcampus umfasst eine Gesamtfläche von ca. 68.000 Quadratmeter und entsteht am östlichen Stadtrand in der Nähe des Bubenlachrings. Das Areal wird aktuell von mehr als sieben Sportvereinen, darunter 3 Fußballvereinen, genutzt.
Was bietet der neue
Bildungs- und Sportcampus?
Neben einer neuen Beachvolleyballanlage ermöglicht eine Rennbahn mit 120 Meter Länge optimales Lauftraining. Außerdem ist eine überdachte Spielhalle geplant, um sich auch bei schlechtem Wetter bewegen zu können. Bereits bestehende Rasenflächen werden aufgewertet und als freie Spiel- und Bewegungsorte genutzt.
Der Radsportverein bekommt eine multifunktionale Spielfläche und auf die Bogenschießanlage wird eine Halle mit neuem Aufbau errichtet. Für Fußballfans werden zwei Kunstrasenspielfelder entstehen und es sind eine Vielzahl an Fitness- und Trendsportangebote geplant.
Diese werden durch Aufenthalts- und Freizeitangebote ergänzt. Große Grünflächen und Spielbereiche laden Jung und Alt zum gemeinsamen Spielen und Bewegen ein.
Zudem wird ein Bildungszentrum gebaut, in dem neben Umkleiden, Toiletten, die von außen zugänglich sind, auch Waschräume und ein Lager untergebracht werden. Schulungsräume sollen nicht nur für Bildung und Seminare genutzt werden, sondern auch beispielsweise als Yoga-Raum dienen. Außerdem soll es eine kleine Empore für Zuschauer geben, die Richtung Fußballplatz zeigt.
Das Bildungszentrum soll barrierefrei und für alle Altersklassen zugänglich sein, weshalb es eingeschossig konzipiert wird. Für das Design ist ein langgestrecktes Gebäude geplant, das komplett aus Holz besteht. Ein erhöhter Turm soll als Orientierungspunkt der Anlage dienen und einen Überblick verschaffen.
Auch für das Thema Energieversorgung hat sich die Stadt einige Gedanken gemacht. Beim Energiekonzept soll das Ziel erreicht werden, dass der CO2-Ausstoß des Geländes auf das Niveau eines Einfamilienhauses gedrosselt werden kann. Dafür braucht es eine ausgeklügelte Versorgung, die mit einem eigenen Energiekonzept erreicht werden soll. Geplant ist, dass der gesamte Campus mit grünem Strom versorgt wird.
Neben der Energieversorgung hat die Stadt vor, ein intelligentes Beleuchtungskonzept einzubauen, das beispielsweise auf Bewegungen reagiert.
Was ist noch geplant?
Nach der Fertigstellung des Sportareals ist auch ein weiterer städtischer Kindergarten geplant, der das Thema Sport und Bewegung bei der Erziehung der Kinder einbindet.
Außerdem sollen mehrere Parkmöglichkeiten entstehen, damit auch Besucherinnen und Besucher von Außerhalb den Bildungs- und Sportcampus nutzen können. Dafür werden bereits vorhandene Flächen umstrukturiert und Parkplätze geschaffen.
Der Bildungs- und Sportcampus soll bis 2022 fertiggestellt, feierlich eröffnet werden und Besucherinnen und Besuchern zugänglich gemacht werden.
zoom_out_map
Quadratmeter ca.
32000
build
Spatenstich
2021
flag
Geplante Eröffnung
2023